Dekanat Kitzingen

Kirchentag in Nürnberg - wir sind dabei!

Dekanat Kitzingen 3 Tage 4 Stunden ago

Jetzt ist die Zeit … für den
Kirchentag 2023 in Nürnberg

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der Deutsche Evangelische Kirchentag statt und diesmal ganz in unserer Nähe. Neben den Hauptveranstaltungen, für die man ein Tages-/Dauer-Ticket braucht, gibt es viele kostenlose Angebote, wie zum Beispiel im Zentrum „Kinder und Familie“. Auch die Gottesdienste zu Beginn und zum Beschluss des Kirchentags sind für alle offen.
Das Dekanat wird übrigens mit „Reformation ins Spiel gebracht“ am Abend der Begegnung, am 7.6., ab 18.30 Uhr vertreten sein. Sie finden uns direkt vor dem Kaufhof beim U-Bahn-Zugang. Vielleicht sehen wir uns?

Hier finden Sie alles zum Abend der Begegnung:

https://www.kirchentag.de/fileadmin/allgemein/programm/230419_broschuere_abend_der_begegnung_dso.pdf

PS: Über die KirchentagsApp können Sie sich Ihr ganz persönliches Kirchentagsprogramm zusammenstellen.

 

https://vimeo.com/546499451

mws.admin

Pfingstmontag am Sulzfelder Weinberg

Dekanat Kitzingen 2 Wochen 5 Tage ago

Die evangelische Pfarrei Stadtkirche und die katholische Pfarrei St. Johannes laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag, 29.Mai 2023, um 10.30 Uhr am Sulzfelder Weinberg (Am Viehweghäusle/Sternwarte). Den Gottesdienst gestalten Dekanin Baderschneider, Gemeindereferentin Gerspitzer sowie der Posaunenchor Petrini Brass unter der Leitung von Kantor Blaufelder.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein miteinander ins Gespräch zu kommen.

mws.admin

Rügerrieth-Gottesdienst an Pfingsten

Dekanat Kitzingen 2 Wochen 6 Tage ago

Die Kirchengemeinden Michelfeld, Mainbernheim, Obernbreit und Willanzheim, laden herzlich ein, ins Rügerrieth

zum ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, um 10.00 Uhr.

Thema:

Der Geist des Herrn erfüllt das All“ unter Mitwirkung des Posaunenchores und der Rügerriethgemeinschaft

 (Bei Regenwetter in der Schafscheune), Nach dem Gottesdienst gibt es einen Imbiss.

mws.admin

Neue Notfallseelsorger*innen

Dekanat Kitzingen 1 Monat ago

Sie stehen Menschen in höchster Not bei: die ehrenamtlichen Notfallseelorger:innen der bayerischen Landeskirche. Jetzt haben 16 Frauen und Männer die Ausbildung erfolgreich beendet. Bei einem feierlichen Gottesdienst in Fürth bekamen sie ihr Zertifikat und eine Notfallseelsorgeweste überreicht.

Nach 120 Stunden Theorie beginnt für die Ehrenamtlichen nun die Hospitationsphase, in der sie das Gelernte praktisch umsetzen. Zusammen mit der Polizei überbringen sie zum Beispiel den Familien eines Unfallopfers die Todesnachricht. Oder sie halten nach einer erfolglosen Reanimation den ersten Schock mit den Hinterbliebenen aus.

Ihre Hilfe ist sehr gefragt: Im Jahr 2022 wurden unsere kirchliche Notfallseelsorger:innen zu 2.719 Einsätzen in Bayern gerufen. Dabei betreuten sie mindestens 8.157 Personen. Geholfen wird jedem, nicht nur Kirchenmitgliedern. „Wir fühlen uns als Christen verpflichtet, dort zu helfen, wo Menschen Not leiden – unabhängig von Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft“, so Dirk Wollenweber, landeskirchlicher Beauftragter für die Notfallseelsorge.

Kraft für ihre Aufgaben ziehen viele Notfallseelsorgende wie Angela Wagner aus ihrem Glauben. „Mein Glaube an Jesus Christus ist meine Motivation. Ich will anderen Menschen in Notsituationen beistehen und ermutigen, die ersten schwierigen Schritte in einer Krise zu gehen.“

Wir wünschen unseren neuen Notfallseelsorger:innen von ganzem Herzen viel Kraft für ihren wichtige Dienst !

Übrigens: Der nächste Notfallseelsorge-Kurs der ELKB beginnt im September 2023. Wer Interesse hat, findet hier nähere Infos: https://www.notfallseelsorge-bayern.de/termine-und.../. Oder schreibt eine E-Mail an notfallseelsorge@elkb.de.

(sis)

 

mws.admin

Vortrag unseres Landesbischofs trifft auf großes Interesse

Dekanat Kitzingen 1 Monat ago

Über 160 Menschen aus dem Landkreis und darüber hinaus waren am 29. April ins Paul-Eber-Haus gekommen, um den Vortrag von Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm zum Thema "Gerechter Friede und militärische Gewalt" anzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Fragerunde nahm  sich unser Landesbischof viel Zeit für die persönliche Begegnung mit den Anwesenden.

Unten finden Sie den Artikel in der Mainpost und den Vortrag unseres Landesbischofs zum Download.

   

 

mws.admin

Osterwanderung 2023 " Der Auferstehung auf der Spur"

Dekanat Kitzingen 1 Monat 2 Wochen ago

Die Gemeinden des Dekanats Kitzingen wurden am Ostermontag von Dekanin Baderschneider und Prädikantin Sattes zu einer Wanderung in die Hohenfelder Flur eingeladen.

Nach einer kleinen Andacht in der Bergkirche machten sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg.

Bei verschiedenen Haltestationen konnten sich die Wanderfreudigen bei besinnlichen Texten ihre eigenen Gedanken zur Auferstehung machen.

Wo stehe ich mitten im Leben auf und wo kann ich Kraft und neuen Lebensmut finden?

Höhepunkt der Osterwanderung war die Tauferinnerung mit frischem Wasser aus dem plätschernden Hohenfelder Bach.
Die letzte Station durch den Wald lud zur Stille und Wahrnehmung der Natur ein. Mit dem Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ verabschiedeten sich die Teilnehmer. Der Ausklang erfolgte im TSV Sportheim bei einem guten Essen.

mws.admin

Info "Verbraucherinsolvenz" am 18.4.2023

Dekanat Kitzingen 1 Monat 3 Wochen ago

Kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Verbraucherinsolvenzverfahren“ am 18. April 2023 im Bürgerzentrum Kitzingen

Energiekrise und Inflation machen vielen Haushalten in Deutschland zu schaffen. Vorher vereinbarte Ratenzahlungen können nun unter Umständen nicht mehr gestemmt werden. Zinsen und weitere Kosten treiben die Schuldenhöhe weiter nach oben. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ermöglicht den Betroffenen einen wirtschaftlichen Neuanfang.

Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Kitzingen informiert am Dienstag, 18.04.2023 um 17:00 Uhr im Schulungsraum des Bürgerzentrums, Schrannenstraße 35 in Kitzingen, unter anderem über Zugangsvoraussetzungen und Ablauf des Verfahrens.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten können daran teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Telefonisch erreichbar ist die Beratungsstelle unter 09321 / 1338-40 oder -41 oder per E-Mail an: schuldnerberatung@diakonie-kitzingen.de sowie über die Online-Beratung unter www.diakonie-kitzingen.de .

mws.admin

5 nach 5-Andachten am Mainufer ab 17. Mai

Dekanat Kitzingen 1 Monat 3 Wochen ago

Die ökumenischen 5 nach 5-Andachten beginnen wieder! Ab 17. Mai finden sie bis 19. Juli jeweils mittwochs um 17.05 Uhr am Mainufer/Winterhafendamm statt. Verschiedene musikalische Gruppen sowie Haupt- und Ehrenamtliche gestalten eine abwechslungsreiche halbe Stunde. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit!

Sollte es regnen, treffen wir uns in der ev. Stadtkirche.

Bitte nehmen Sie für Sonnentage eine Kopfbedeckung mit.

5 nach 5-Flyer174.32 KB
mws.admin

Save the date: Familien-Kanutour

Dekanat Kitzingen 1 Monat 3 Wochen ago

Am 24. Juni 2023 organisieren die EJ und Pfarrerin Rathje eine Kanu-Tour für Familien, Pat*innen und Patenkinder, Großeltern und Enkel ... auf dem Altmain mit anschließendem Imbiss.

Infos und Anmeldung bis 10.6. bei der EJ.

 

mws.admin

360 Jahre gefeiert

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Bei einem Sektempfang wurde im Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark in Kitzingen auf einen großen Geburtstag angestoßen: Sechs Mitarbeiterinnen wurden in den letzten Wochen 60 Jahre alt und feierten nun gemeinsam ihre 360 Jahre.

Einrichtungsleiter René Kinstle beglückwünschte seine Kolleginnen zu ihrem Jubiläum und bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz und ihre jahrzehntelange Arbeit für die Diakonie Kitzingen. So waren die Jubilare teils bereits im Johann-Sander-Haus in der Flugplatzstraße tätig, haben viele Jahre im Frida-von-Soden-Haus in der Kanzler-Stürtzel-Straße gearbeitet und sind im Jahr 2015 in das neu gebaute Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark in der Sickershäuser Straße umgezogen. Gemein ist allen sechs Mitarbeiterinnen, dass sie bei ihrer Arbeit über den Tellerrand hinausblicken und diese mit viel Herzblut verrichten.

Lisie Holz ist seit 42 Jahren in der Pflege tätig und Anette Endres seit 39 Jahren im Bereich Küche und Service. Sabine Neubert und Gabriele Durchholz begannen gemeinsam vor 34 Jahren, Frau Neubert in der Pflege und Frau Durchholz in Küche und Service. Heidi Mondry und Gertrud Walter sind im Bereich Hauswirtschaft und Reinigung beschäftigt, Frau Mondry seit über 14 Jahren und Frau Walter seit gut zwei Jahren.


Bildunterzeile (Foto von Patrick Wirth):
Ihren 60. Geburtstag feierten im Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark von links Gertrud Walter, Heidi Mondry, Sabine Neubert, Anette Endres und Gabriele Durchholz, beglückwünscht wurden sie von Einrichtungsleiter René Kinstle.

 

mws.admin

Neuer Landesbischof gewählt

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Münchner Regionalbischof Kopp neuer bayerischer Landesbischof

München (epd). Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der bisherige Münchner Regionalbischof Christian Kopp wird Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm im Amt des bayerischen Landesbischofs. Der 58-Jährige setzte sich damit im zweiten Bischofswahl-Anlauf am Donnerstag im ersten von zwei möglichen Wahlgängen mit 56 von insgesamt 102 abgegebenen Stimmen durch. Seine verbliebene Mitbewerberin, die Landshuter Dekanin Nina Lubomierski (47) erhielt 43 Stimmen, zudem gab es drei Enthaltungen. Der erste Anlauf zur Bischofswahl am Montag war nach sechs Wahlgängen ergebnislos beendet worden.

Kopp sagte, er nehme die Wahl „mit Freuden“ und „sehr großem Respekt“. Er danke „sehr, sehr herzlich“ für das Vertrauen: „Wir alle haben anstrengende Tage hinter uns und die hinterlassen Spuren“, sagte Kopp. Deswegen wolle er sich „ganz herzlich bei uns allen bedanken, die diese anstrengenden Tage durchgestanden haben“. Er dankte auch den drei anderen Kandidierenden, neben Lubomierski waren am Montag auch noch die Direktorin von Mission EineWelt, Gabriele Hoerschelmann (55), und der Windsbacher Dekan Klaus Schlicker (56) zur Wahl gestanden. „Auch für euch waren das unfassbar anstrengende Tage“, sagte Kopp.

„Jetzt müssen wir wieder zusammenfinden“, sagte Kopp. Er glaube aber, dass die Synode trotz der beiden benötigten Wahl-Anläufe „beieinander ist“. Er sei der festen Überzeugung, dass es „nur gemeinsam geht“, die Kirche stehe vor herausfordernden Zeiten. Kirche sollte sich auf das konzentrieren, was sie ausmache, sagte er. Das sei etwa die Seelsorge, die im Mittelpunkt der kirchlichen Arbeit stehe. „Ich bin jetzt ziemlich platt und deshalb höre ich jetzt auch auf“, sagte der Münchner Noch-Regionalbischof zum Abschluss seines ersten Statements. Die Wahl nehme er - wie alles in seinem Leben - „aus Gottes Hand“.

Kopp folgt somit auf den noch amtierenden Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, dessen Amtszeit nach zwölf Jahren am 31. Oktober endet. Bedford-Strohms Verabschiedung und Kopps Amtseinführung sollen am 29. Oktober 2023 in der Nürnberger St. Lorenzkirche stattfinden. (00/1079/30.03.2023)

mws.admin

Jugend-Kreuzweg am 31. März 2023

Dekanat Kitzingen 2 Monate 3 Wochen ago

Auf den Spuren Jesu durch Dettelbach

Auf die Beziehung kommt es an. Und von diesen Beziehungen haben Menschen oftmals ganz viele. Keine gleicht der anderen. Es gibt verschiedene Beziehungs-Weisen. 'Beziehungsweise', so ist auch das diesjährige Motto des ökumenischen Jugendkreuzweges in Dettelbach überschrieben, der vom evangelischen Dekanat Kitzingen, dem Pastoralen Raum Kitzingen, sowie den Jugendverbänden EJ und KJA mit den Konfi-Präparanden und Firmbewerber vorbereitet und gestaltet wird.
In sieben Stationen wird auf den Kreuzweg Jesu geschaut und überlegt, in welchen Beziehungen Menschen zu sich selbst, zu anderen und auch zu Gott stehen.
Beginn ist um 18:00 Uhr in der evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche in Dettelbach.
Der Abschluss findet gegen 19:40 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria im Sand – Dettelbach statt.
Anschließend wird herzlich zu einem gemeinsamen Verbleib bei Brotzeit und Getränken eingeladen.
Herzliche Einladung ergeht besonders an Jugendliche ab 12 Jahren.

mws.admin

Impulstage in Albertshofen

Dekanat Kitzingen 2 Monate 3 Wochen ago

Die Kirchengemeinde Albertshofen mit Mainsondheim lädt herzlich ein
zu IMPULSTAGEN vom Sonntag, 19. bis Donnerstag, 23. März.
Das Motto lautet „Auf den Punkt gebracht“.


Es wirken mit Evangelist Matthias Rapsch und Sänger Wolfgang Tost.
Start ist am Sonntag um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche,
bei dem auch der Posaunenchor mitwirkt.


Die folgenden Abende beginnen im Gemeindehaus jeweils um 19.30 Uhr.
Die IMPULSTAGE werden auch per Livestream ausgestrahlt.

mws.admin

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend

Dekanat Kitzingen 2 Monate 3 Wochen ago

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend

 

Am Freitag, 31. März 2023, in Dettelbach

Beginn: 18:00 Uhr Evang. Kirche - Ziel: Wallfahrtskirche

Dauer: bis ca. 20:00 Uhr

 

Zum Abschluss gibt´s lecker Brot und Tee im ehemaligen Klostergang

 

 

Veranstalter:

Evang.-Luth. Pfarramt Schernau für das Dekanat Kitzingen

Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Kitzingen

Kirchliche Jugendarbeit, Pastoraler Raum KT

 

 

mws.admin

Kantor Martin Blaufelder

Dekanat Kitzingen 2 Monate 3 Wochen ago

Kantor Martin Blaufelder stellt sich vor:

Am 14. März 1979 erblickte ich im Mittelfränkischen Neustadt-Aisch das Licht der Welt. Ich stamme aus einem sehr musikalischen Elternhaus, das immer meine musische Begabung gefördert hat. Von 1989-1996 war ich Mitglied im weltberühmten Windsbacher Knabenchor. Nach dem Schulabschluss ging ich ein Jahr auf die Berufsfachschule des Bezirks Mittelfranken in Dinkelsbühl um mich auch theoretische für die Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen fit zu machen.

Von 1997-2002 habe ich klassischen Gesang an der Würzburger Musikhochschule studiert. Nach dem ersten Studium konnte ich noch ein komplettes zweites Studium anhängen. Von 2003-2008 habe ich Kirchenmusik in Bayreuth studiert. Zuerst mit Abschluss der kirchenmusikalischen B-Prüfung, danach noch mit Abschluss der kirchenmusikalischen A-Prüfung.

Meine erste Stelle als Kantor war das mittelfränkische Städtchen Uffenheim. Dort habe ich erst ein Praxisjahr absolviert und wurde danach fest angestellt. Hier konnte ich mich wunderbar ausprobieren mit Orgelkonzerten, großen Kantorei-Konzerten, mit Posaunenchorarbeit und Kinderchorarbeit. Nach 4 Jahren Uffenheim war die Kirchenmusikstelle in Kitzingen ausgeschrieben, auf die ich mich beworben habe. Nun bin ich seit 9 Jahren Dekanatskantor in Kitzingen und freue mich jeden Tag auf neue Aufgaben und Herausforderungen.

Zu meinen Aufgaben gehören:

  • Spielen der Gottesdienste an Sonn und Feiertagen

  • Leitung der Paul-Eber-Kantorei

  • Leitung des Kitzinger Posaunenchores

  • Leitung des Seniorenchores „InTakt“

  • Leitung des Gospelchores „Get on Board“

  • Planung und Gestaltung von Konzerten (Orgelkonzerte, Oratorien, Gastkonzerte)

  • Betreuung aller Chöre im Dekanatsbezirk

  • Ausbildung von Orgelschüler*innen

  • Beratung der Gemeinden bei Orgelmaßnahmen

  • Weiterbildung der nebenamtlichen Organist*innen

  • Projektbezogene Konzerte in den Nachbargemeinden

mws.admin

Dekantsfrauentag 2023

Dekanat Kitzingen 2 Monate 4 Wochen ago

„Quo vadis? – der Weg ist das Ziel“

Das Evangelische Dekanat Kitzingen hatte am 11. Februar 2023 zum Dekanatsfrauentag mit gemeinsamen Frühstück, Musik und Austausch ins Paul-Eber-Haus eingeladen.
„Quo vadis - der Weg ist das Ziel“, dieses spannende Thema nahmen die zwei Referentinnen Pfarrerin Heidi Wolfsgruber und Pfarrerin Raffaela Meiser unter die Lupe und ließen diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis werden.

Die Pilgerwege gehen zurück bis ins Mittelalter, führte Pfarrerin Wolfsgruber aus. Rom, Jerusalem und Santiago di Compostela sind alte Pilgerorte. Pilger haben mit Steinen und Muscheln die Wege, Straßen und Gebäude markiert, um nachfolgenden Pilgern den Weg zu zeigen. „Der Weg entsteht beim Gehen, Pilger*innen gehen mit offenen Herzen durch die Welt. Mit Christus im Rucksack“, fasste Pfarrerin Wolfsgruber den ersten thematischen Teil zusammen, hatte sie doch vor Jahren schon ihre erste Pilgerreise nach Japan unternommen.
Die Pilger haben eine Sehnsucht, die sie antreibt. Sie werden auf ihrem Weg immer freundlich aufgenommen und können dort übernachten, erzählte sie. Gottes Geist treibe ihre Sehnsucht zu den Pilgerorten, dort fühlen sie sich wohl und heimisch, obwohl Luther sagte, „Gott findet man auch daheim“.

Pfarrerin Meiser erinnerte an den ersten Pilgervater Abraham, der mit seiner Familie in ein fremdes Land zog, ohne zu wissen welches Abenteuer auf ihn zukommt, wie lange der Weg sich gestalten würde und was ihn dort erwarte. Er verließ sich auf Gottes Weissagung: „Ich führe dich in ein Land, das ich dir verheißen habe, ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein!“ Auf einem Papierblatt vollzogen die Besucherinnen die Höhen und Tiefen ihres Lebenswegs nach. Nach einem Austausch über biblische Beispielgeschichten zum „Pilgern“ in Murmelgruppen im Saal, ging es bepackt mit einem Bibelspruch in der Hand in das Labyrinth im Schulhof der St. Hedwig-Schule.
Gleichzeitig kam man im Saal des Paul-Eber-Hauses zum Thema „Wohin haben uns unsere Lebenswege geführt?“ ins Gespräch.

Dekanin Kerstin Baderschneider entließ die Frauen mit einem Abschluss-Segen. Musikalisch umrahmt wurde der Dekanatsfrauentag von dem Dekanatskantor Martin Blaufelder und einem Musikteam.

Elli Stühler - Dekanatsfrauenbeauftragte

 

mws.admin

Landesbischof kommt im April 2023 nach Kitzingen

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

Save the date: Am Samstag, 29. April 2023, kommt unser Landesbischof für einen Vortrag nach Kitzingen. Das Thema "Gerechter Friede und militärische Gewalt. Friedensethische Überlegungen im Lichte des Angriffskriegs gegen die Ukraine."

Beginn: 19.00 Uhr

Ort: Paul-Eber-Haus, Schulhof 1, Kitzingen

Im Anschluss Austausch und Begegnung.

mws.admin

Gedenken an Bombenangriff auf Kitzingen

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

Am 23. Februar 2023 wurde in Kitzingen der Opfer der Bombardierung am 23.2.1945 gedacht. Über 700 Menschen verloren ihr Leben, darunter Kinder eines Kindergartens, die unter den Trümmern im Keller, der sie schützen sollte, starben. In die Bilder von damals mischen sich Bilder der Gegenwart. Bilder der zerbombten Städte in der Ukraine und die der Schuttberge der durch das Erdbeben zerstörten Häuser in der Türkei und in Syrien.

Lasst uns nicht aufhören zu gedenken, für den Frieden zu beten, Nächstenliebe in Wort und Tat zu leben und an der Hoffnung festzuhalten, dass Liebe und Frieden das letzte Wort behalten.

So hat es Schalom Ben Chorin, der vor der Judenverfolgung ins Hl. Land geflohen war, angesichts der Schreckensmeldungen von Krieg und Vernichtung im Jahr 1942 in ein Gedicht gefasst:

Freunde, dass der Mandelzweig
Wieder blüht und treibt,
Ist das nicht ein Fingerzeig,
dass die Liebe bleibt?

Dass das Leben nicht verging,
Soviel Blut auch schreit,
Achtet dieses nicht gering,
In der trübsten Zeit.

Tausende zerstampft der Krieg,
Eine Welt vergeht.
Doch des Lebens Blütensieg
Leicht im Winde weht.

Freunde, dass der Mandelzweig
Wieder blüht und treibt,
Ist das nicht ein Fingerzeig,
dass die Liebe bleibt?

mws.admin

Weltgebetstag 2023

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf. In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst.


Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir hören, wie die Taiwanesinnen von ihrem Glauben erzählen und wollen mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.

Orte und Uhrzeiten in unserem Dekanat:

18.00 Uhr evang. Gemeindehaus Albertshofen
19.00 Uhr Kirche Schernau
19.00 Uhr kath. Gemeindezentrum Iphofen
19.00 Uhr Arche Stadtschwarzach
19.00 Uhr kath. Kirche Marktbreit
19.00 Uhr evang. Kirche Dettelbach
19.00 Uhr Nikodemushaus Obernbreit
19.00 Uhr Stadtkirche Kitzingen
19.00 Uhr Kirche Sulzfeld
19.00 Uhr Kirche Marktsteft
19.30 Uhr Gemeindesaal Segnitz
19.30 Uhr kath. Kirche Buchbrunn

mws.admin

Verabschiedung in den Ruhestand

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago
Am Sonntag Invokavit, 26.2.2023, wurde Pfarrer Helmut Oppelt im Rahmen eines Gottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet. Elf Jahres seines Dienstes wirkte er in der Stadtkirchengemeinde und einige Zeit auch im Gebiet des Schwarzacher Beckens. Beim anschließenden Empfang würdigten Wegbegleiter*innen seinen Humor und seinen Dienst an den Menschen. Gottesdienst und Empfang wurden von Helmar Scheuplein und Kantor Martin Blaufelder mit schwungvoller Musik gestaltet. Herzlichen Dank! Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. - Dieser Zuspruch möge Herrn Oppelt auch in den Jahren des Ruhestandes begleiten.
mws.admin
Checked 44 Minuten 51 Sekunden ago
URL https://www.kitzingen-evangelisch.de/